[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
Wählen Sie bitte eine Kategorie aus
Über uns

KIT-München

Psychosoziale Akuthilfe nach belastenden Ereignissen im Rettungsdienstbereich Stadt und Landkreis München.

Geschichte

Das KIT-München wurde als erste Einrichtung ihrer Art 1994 von Dr. Andreas Müller-Cyran gegründet.
Hierfür wurde ihm 2013 von Bundespräsident Joachim Gauck das Bundesverdienstkreuz verliehen.
Seit inzwischen mehr als 30 Jahren leistet das KIT-München in der Stadt und im Landkreis München, sowie darüber hinaus unter der Trägerschaft des ASB Regionalverbands München/Oberbayern e.V. an jedem Tag im Jahr schnelle und direkte Hilfe für Betroffene.

  • slide

    Einsatzfahrzeug gestern - heute

  • slide

    30 Jahre KIT

  • slide

    30 Jahre KIT

  • slide

    Auszeichnung Helfende Hand

  • slide

    Bundesverdienstkreuz

  • slide

    Besuch der Staatsministerin

  • slide

    Polizeipräsidium 2016

  • slide

    20 Jahre KIT

Einsatzgebiete

Hierzu gehören neben Todesfällen unter besonderen Umständen auch Selbsttötungen, der Tod eines Kindes und das Überbringen von Todesnachrichten an Hinterbliebene in enger Zusammenarbeit mit der Polizei. Außerdem fallen sowohl Betreuungen nach massiver Gewalterfahrung, wie Überfall, Mord, Geiselnahme, sexueller Gewalt, gewalttätigen Familienkonflikten als auch Brände mit Schwerverletzten, Toten oder Evakuierungen in unseren Arbeitsbereich. Ein weiteres Aufgabenfeld sind schwere Verkehrs-, Schienen- oder Arbeitsunfälle. Alarmiert wird das KIT-München meist von Einsatzkräften der Feuerwehr, der Polizei oder des Rettungsdienstes, die den Bedarf an psychosozialer Akuthilfe erkennen und an die Einsatzleitstelle rückmelden. Bei einzelnen Einsatzbildern wird das KIT-München schon bei der ersten Alarmierung der Rettungskräfte hinzugezogen.

In enger Zusammenarbeit mit psychosozialen Einrichtung in München, wie zum Beispiel der Arche, der Münchner Insel, der LMU Trauma- Ambulanz, den Telefonseelsorgen, psychiatrischen Einrichtungen, der Nicolaidis YoungWings Stiftung und vielen anderen, haben wir für unsere Klientinnen und Klienten ein umfangreiches Netzwerk für die Zeit nach dem KIT geschaffen.

Kooperationspartner

Team

2024-05-06-KIT-Jubiläumsfeier-9_klein.jpgKIT-München – ein Team aus insgesamt ca. 60 ehrenamtlich tätigen Einsatzkräften ermöglicht die permanente Bereitschaft des KIT-München rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Ergänzt wird das Team durch rund 10 Einsatzkräfte in Ausbildung, die zunächst gemeinsam mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen tätig werden, bevor sie später selbstständig in Einsätze gehen.

Unsere Einsatzkräfte bilden dabei die ganze Vielseitigkeit der Stadt und des Landkreises München ab: Völlig unterschiedliche persönliche, aber auch hauptberufliche Hintergründe unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter führen dazu, dass das KIT-München als Team sehr breit aufgestellt ist und damit der Diversität unserer Region gerecht werden kann.

Was unser Team eint, ist die fundierte und nach bundesweit definierten Standards verlaufende theoretische und praktische Ausbildung zur Mitarbeit im KIT-München. Sie sorgt dafür, dass unsere Einsatzkräfte fachlich kompetent in den Einsatz gehen – und psychisch gesund daraus zurückkehren. Regelmäßige Fortbildungen und Gruppensupervisionen  knüpfen daran an. 

Krisenintervention im Rettungsdienst
Das KIT-München-Buch

In diesem Buch berichten die Mitarbeiter*innen des KIT-München nicht nur von ihren unterschiedlichsten Einsätzen, zu denen sie täglich in und um München gerufen werden, wie Verkehrsunfälle, Schienenunfälle, häusliche Gewalt und Suizide, sondern auch von ihren Einsätzen weltweit – angefangen beim Terroranschlag in New York bis hin zum Flugzeugabsturz in Südfrankreich.

Dieses Buch gewährt Einblicke in die ehrenamtliche Arbeit des Kriseninterventionsteams KIT-München und lässt zahlreiche aktive und ehemalige Einsatzkräfte zu Wort kommen. Darüber hinaus werden psychologische Grundlagen beleuchtet, die für die qualitative Arbeit der KIT-Einsatzkräfte von großer Bedeutung sind.

Jetzt lesen

Check.png

Wir sind zuständig für 
plötzlichen Tod, Unfall, Suizid

Kontakt KIT-Büro: +49 (89) 74 363-105

Kontakt KIT-Nachsorge: +49 (89) 74 363-333

Achtung: Wir sind nur an Werktagen tagsüber telefonisch erreichbar. Wählen Sie im Notfall bitte den Notruf 112.

Cross.pngWir sind NICHT zuständig für
andere psychische Krisen

In anderen Krisensituationen wenden Sie sich bitte 24/7 an

Krisendienst Psychiatrie Oberbayern: 0800 6553000

Notruf: 112